!!! Während der Corona-Pandemie gilt für alle Kurse die 2G+-Regel, also Impf-oder Genesenenzertifikat und negativer Antigen-Schnelltest mit Zertifikat!!!
Wir wollen, dass du genau das bekommst, was du jetzt brauchst.
Ob Stimmtraining, Rhythmus und Timing oder Improvisation: du sollst dich nicht langweilen, aber auch nicht überfordert fühlen.
So kannst du, mit noch wenig Erfahrung im Jazzgenre, in unseren Basiskursen die Grundlagen und Stilrichtungen im Jazzgesang kennen lernen. Damit legst du das Fundament, auf dem alle anderen Kurse – von Swing bis Improvisation -aufbauen.
Und als erfahrene Jazzsängerin oder routinierter Jazzsänger wirst du in allen anderen Kursen tiefer in die verschiedenen Themengebiete eintauchen.
Oktober
… if it ain’t got that Swing. Swingend zu phrasieren ist eine Kunst und braucht viel Übung. Es dauert Jahre, bis sich das Swingphrasing fest verankert und sich
… if it ain’t got that Swing.
Swingend zu phrasieren ist eine Kunst und braucht viel Übung. Es dauert Jahre, bis sich das Swingphrasing fest verankert und sich selbstverständlich anfühlt. Deshalb kannst du diesen Kurs beliebig oft wiederholen. Wir werden immer an anderen Songs arbeiten.
Um von diesen Kursen zu profitieren, brauchst du schon solide Kenntnisse und belastbare Erfahrungen im Jazzgesang.
Du hast die Basiskurse besucht und deine Fertigkeit schon unter Beweis gestellt. Jetzt möchtest du das Swingphrasing fest in deinem Körper verankern und in deine Stimme transportieren.
Dann ist dieser Kurs wie für dich gemacht.
Wenn du Swing liebst, aber rhythmisch noch nicht sattelfest bist, dann komm zuerst in unseren Basiskurs. Da lernst du u. a. die rhythmischen Elemente, die dich fit für diesen Aufbaukurs machen.
In diesem Aufbau-Kurs befassen wir uns mit den theoretischen Grundlagen, die wir im Basiskurs nur rudimentär bearbeiten können. Du bekommst viele Übungen an die Hand, damit sich der Swing wirklich in deinem Körper manifestieren kann.
Wie gelingt die Phrasierung: die swingenden Achtel. Wie kann ich einen Text swingend singen?
Wie funktionieren die verschiedenen Tempi: Slow Swing, medium Swing, uptempo Swing, Swing bei einem Jazzwalzer
Die Artikulation im Swing, kreative Spielformen mit Textinterpretation
Die Improvisation im Swing. Welche Scat-Silben eignen sich besonders gut.
Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Praxis. Mit vielen unterschiedlichen Ansätzen wie Circlesongs, call and response und geeigneten Standards soll die Ausdrucksform im Swing spielerisch geübt werden.
Freitag, 18:00 – 21:00
Samstag, 10:00 – 13:00 und 14:00 – 18:00 h
Max. 12 Teilnehmer, mindestens 7.
Bonus:
Wenn du dir 3 Advanced-Kurse aussuchst (Swing, Bossa, Pop goes Jazz oder Improvisation) und zusammen buchst, bekommst du für jeden Kurs 15% Rabatt.
Mehr
Esther Kaisergehört zu den deutschen Jazzsängerinnen, die stilübergreifend den heutigen „German Vocaljazz“ prägen. Esther ist seit einigen Jahren Gesangsprofessorin für „Jazz Rock Pop Gesang“ an der Musikhochschule Dresden. Seit 2004 veröffentlichte Esther Kaiser sechs Soloalben. Ihr aktuelles Album „Songs of Courage“ ist ein interkulturelles Jazzprojekt unter Einbezug geflüchteter Musiker aus Irak und Syrien.
7 (Freitag ) 18:00 - 8 (Samstag) 18:00
Andrea's feel good place
Wielandstraße 43, 10625 Berlin - Charlottenburg
Bei diesem Tagesworkshop liegt der Fokus auf den Intros und Endings. Es ist wie beim Fiegen: Start und Landung sind die kritischsten Momente des ganzes Fluges und daher
Bei diesem Tagesworkshop liegt der Fokus auf den Intros und Endings. Es ist wie beim Fiegen: Start und Landung sind die kritischsten Momente des ganzes Fluges und daher super wichtig. Und wenn du sicher weißt, wie du deinen Song beginnst und das dann auch noch der Band sicher kommunizierst, kann fast nichts mehr schief gehen…
Für diejenigen, die für ihre Auftritte an ihrer Bühnenpräsenz arbeiten wollen und sicherer und gelassener im Zusammenspiel mit einer Band werden möchten.
Für diesen Kurs solltest du schon Erfahrung im Zusammenspiel mit einer Band mitbringen und sicher spüren, an welcher Stelle im Chorus die Band gerade ist. Wenn wir dich noch nicht kennen, möchten wir uns gern anhand von Audiomaterial einen Eindruck von deinem Fortschritt machen.
Welche Möglichkeiten gibt es ein Stück zu beginnen? Wie beende ich meinen Song?
Welche Wirkung haben die verschiedenen Optionen, wann setze ich was ein?
Wie gelingt die Kommunikation mit den Instrumentalisten, was braucht „die Band“ von mir?
Wie geht „Einzählen“? und dann…ups, zu schnell/zu langsam – kann ich die Band korrigieren?
Wie verbessere ich meine Bühnenpräsenz und Performance?
Die Session – mein Stück soll mit unbekannten Instrumentalisten auf Anhieb funktionieren. Was muss ich machen, was geht auf keinen Fall?
Du bereitest einen Song vor und schickst uns dein Leadsheet mindestens zwei Wochen vor dem Kurs zu. Melde dich, wenn du einen Song singen möchtest, aber keine passenden Noten hast.
Samstag, 10:00 – 13:00 und 14:00 – 18:00 h
Max. 10 Teilnehmer, mindestens 7.
Mehr
Andrea Vernier, C.D. Bandorf, Robin Draganicsiehe Team-Seite
(Samstag) 10:00 - 18:00
b-flat
Dircksenstraße 40